Cityhopperlook

6. Dezember 2023

Teil 1 Vorbereitung Kilimandscharo Besteigung

Die Besteigung des Kilimandscharo (5895 m), des höchsten Bergs Afrikas, war schon immer der Lebenstraum meines Papas. Schließlich ist es an der Zeit das große Vorhaben in die Tat umzusetzen und mein Freund und ich haben uns kurzerhand dazu entschieden ihn zu begleiten, ohne zu wissen was auf uns zukommt. Der Kilimandscharo in Tansania ist einer der Seven Summits und obwohl er als einer der einfacheren gilt, war die Besteigung keineswegs ein Kinderspiel. Aus diesem Grund muss so eine große und auch kostspielige Reise entsprechend geplant werden. Darum möchte ich im Vorfeld auf die beste Reisezeit, die Routenplanung, die Kosten und die Packliste eingehen bevor ich im Teil 2 dann über die eigentliche Reise berichte.

Wann ist die beste Reisezeit für eine Kilimandscharo Besteigung?

Mitte Dezember-Februar und Juli-September sind für eine Kilimandscharo Besteigung am besten geeignet, weil sie in der Trockenzeit liegen. Die Monate März, Juni und November gehören zu den Übergangszeiten. In dieser Zeit kommt es immer wieder zu Niederschlägen und es ist teilweise sehr trüb doch ab und zu lässt sich auch mal die Sonne blicken. Im April und Mai ist mit relativ viel Niederschlag zu rechnen, so dass in höheren Regionen auch Schnee liegt. Deshalb eher suboptimal um den Kilimandscharo zu besteigen.

Daher hatten wir uns bewusst gegen die Hochsaison und für Ende November entschieden, um den Menschenmassen aus dem Weg zu gehen. Damit sind wir ganz gut gefahren, auch wenn das Wetter teilweise echt schmuddelig war. Aber wie man so schön sagt: “Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung!” Mit der entsprechenden Ausrüstung geht alles. When is the best time to climb Mt. Kilimanjaro?

Welche Kilimandscharo Route passt zu mir?

Zusammengefasst gibt es 6 Routen: Lemosho Route, Machame Route, Marangu Route, Northern Circuit, Rongai Route und Umbwe Route.

Da eine Hüttenübernachtung nur auf der Marangu Route angeboten wird, ist die Entscheidung für alle Nicht-Camper schnell gefallen. Wir haben uns für die 7-Tage Lemosho Campingroute entschieden, die speziell für die Akklimatisierung gedacht ist und zudem weniger frequentiert ist. Dadurch lässt sich das Risiko, an der Höhenkrankheit zu erkranken, so gut es geht zu minimieren. Daher mehr Tage auf dem Berg, ständige Auf- und Abstiege und als Belohnung eine vielfältige Vegetation und atemberaubende Ausblicke auf den Mount Meru.

Wie viel kostet eine Kilimandscharo Tour?

Kurz gesagt den Kilimandscharo zu besteigen ist keine billige Angelegenheit. Doch wenn man weiß, was alles dahinter steckt, ist es vergleichsweise preiswert. Unter dem Strich haben wir circa € 2500,- pro Person für die 7-Tage Lemosho Route bezahlt. Inbegriffen sind Campingausrüstung (außer Schlafsack), 2 Guides, 9 Träger, 1 Koch, Verpflegung, sämtliche Nationalpark- und Campinggebühren, Flughafentransfers, Transfer zum/vom Nationalpark-Gate und die Bergrettungsgebühr allerdings nur über den Landweg. Die zwei Übernachtungen im Hotel in Moshi zum Start und nach der Tour sind ebenfalls enthalten. Ausgenommen sind die Flugkosten zum Kilimandscharo Airport. Wir haben die Tour über ein deutsches Reisebüro gebucht, dass wiederum mit einem lokalen Anbieter kooperiert.

Darüber hinaus erwartet die Begleitmannschaft nach der Trekkingtour ein Trinkgeld. Dafür solltet Ihr weitere 200 USD einplanen, die am letzten Tag jedem Einzelnen persönlich übergeben werden. Daher ist es wichtig, möglichst kleine Dollar Scheine mitzunehmen. Hier findet Ihr eine Trinkgeldempfehlung:

Was soll ich einpacken?

Während des Aufstiegs auf den Kilimandscharo sind wir durch verschiedenste Klimazonen gewandert. Mitunter feucht bis heißen Temperaturen um die 30 Grad im Regenwald bis hin zu frostigen -20 Grad auf dem Gipfel. Da ist die richtige Kleidung und Ausrüstung das A und O. Dementsprechend empfehle ich euch von Kopf bis Fuß als erste Schicht Merinowolle zu tragen. Kurzum Kleidung aus Merinowolle trocknet schnell und richt auch nach einigen Tagen immer noch okay. Dementsprechend sollte die zweite und dritte Schicht auch atmungsaktiv sein. Im folgenden findet Ihr meine meine Packliste, die sich für mich bewehrt hat:

Wer nicht die gesamte Ausrüstung nach Tansania mitnehmen möchte, kann diese in Absprache mit der jeweiligen Reiseagentur vor Ort ausleihen.

Welche Erfahrungen haben wir auf unserer Kilimandscharo Tour darüber hinaus gemacht? Wie läuft die Wanderung auf den einzelnen Etappen ab? Wie fühlt man sich dabei? All das lest Ihr im Teil 2/ Erfahrungsbericht: Kilimandscharo Besteigung.